Willkommen bei den Publikationen des Stadtarchivs Gmünd in Kärnten. Hier finden Sie Beiträge zur Geschichte von Gmünd und Umgebung von verschiedenen Autoren. Dabei handelt es sich vorwiegend um die Serie „Aus Gmünds vergangenen Tagen“, die in den Stadtnachrichten der Stadt Gmünd in Kärnten seit 2003 regelmäßig erscheint.
Die Familie Lax stammt ursprünglich aus der Schweiz, so Ida Weiss († 2009) im Vorwort von Karl Lax‘ Chronik der Stadt Gmünd. Die Kärntner Schriftstellerin aus Bleiburg, die mit ihm persönlich gut bekannt war, erwähnt in einem Zeitungsartikel aus 1979 ein ehemaliges Schweizer Familienwappen. Es soll aus dem 14. Jahrhundert stammen und sich im Dresdner Wappenarchiv … Eine ehrenwerte Gmünder Familie: Über die Bewohner des Lax-Hauses weiterlesen
Ein im Fachmagazin Nature 2022 veröffentlichter Aufsatz zeigt im Kartenausschnitt Fig. 2a die Katschberg-Störzone (KF; Katschberg normal fault) recht deutlich, die rechtwinkelig auf die Mölltal-Störzone (MF; Mölltal fault) trifft. Im Vergleich zum Friaul bleibt es in der Region trotzdem relativ ruhig. Weiter südlich bewirkt der Druck der Adriatischen Platte, die mit 2-3 mm pro Jahr … Eine verlorene Erdbebenserie vom Jänner 1792 weiterlesen
In zwei am 22. März 1346 in Salzburg ausgestellten Urkunden verleiht Erzbischof Ortolf von Salzburg Gmünd einen Jahrmarkt für den Sonntag folgend auf den Tag des Heiligen Michael (29. September) und auch das Stadtrecht für Friesach. Dieses hatte Erzbischof Heinrich der Stadt Friesach am 29. Juli 1339 erneuert und bestätigt. Die Stadt wollte aber eine … Das Stadtrecht von Friesach für Gmünd im Jahr 1346 weiterlesen
Themen
Finden Sie hier die Beiträge nach Themen gruppiert.
Finden Sie leichter was Sie suchen, mit einer Auflistung der Schlagwörter unserer Beiträge. Ein Klick auf das Schlagwort bringt Sie zur Auflistung der Artikel. Je größer das Schlagwort, desto mehr Artikel sind ihm zugeordnet.